FAQ
Hier findest du die am häufigsten gestellten Fragen rund um RADar!
Die Meldeplattform RADar! ist ein onlinebasiertes Bürgerbeteiligungs- und Planungsinstrument des Klima-Bündnis. RADar! bietet Kommunalverwaltungen sowie Bürger*innen optimale Möglichkeiten, gemeinsam den Fahrradverkehr in ihrer Kommune zu verbessern.
Radelnde machen die Kommunalverwaltungen über die STADTRADELN-App oder via Internet auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam: Einfach einen Pin inkl. dem Grund der Meldung auf die Straßenkarte setzen, schon wird die Kommune informiert und kann weitere Maßnahmen einleiten.
Dolor sit ametRadelnde können für alle Kommunen, die RADar! anbieten, Meldungen abgeben. Sie können in jeder Kommune mit aktivem Meldezeitraum (dargestellt in rot unter radar-online.net) Meldungen abgeben. In grau hinterlegten Kommunen ist der Meldezeitraum für Radelnde bereits abgelaufen, die Kommune hat aber noch Zugriff um die Meldungen zu verwalten.
Sie können sich mit Ihren STADTRADELN-Zugangsdaten auf radar-online.net oben rechts unter "Mein RADar!" einloggen.
Dort können Sie im Login-Bereich die eingegangenen Meldungen durch Klick auf einen Pin und dann auf das Bearbeiten-Symbol oben rechts in der Meldungsbox bearbeiten. Unter Datenexport können Sie auch die Meldungen in eine Excel-Tabelle exportieren.
Sie können sich mit Ihren STADTRADELN-Zugangsdaten auch auf radar-online.net einloggen. Dort können Sie die Meldungen z.B. durch einen Klick auf den Pin und einen folgenden Klick auf das Bearbeiten-Symbol oben rechts in der Box bearbeiten.
Die meldende Person wird anschließend automatisch über die vorgenommene Änderung per E-Mail informiert.
Mit Hilfe des Mülleimer-Icons vor jeder Meldung können Sie einzelne Meldungen löschen. Es gibt keine Möglichkeit alle Meldungen auf einmal zu löschen, da dieser Vorgang so nicht vorgesehen ist. Bitte beachten Sie, dass die Person, die die Meldung abgegeben hat, automatisch über jede Änderung informiert wird.
Unter "Konfiguration"->"Meldungen"->"Sichtbarkeit der Meldungen" können Sie angeben, wann Meldungen archiviert werden sollen und somit nicht mehr öffentlich einsehbar sind.
Für Landkreise und Ihre zugehörigen Kommunen gibt es zwei Möglichkeiten RADar! zu nutzen. Entweder bucht die Landkreis-Koordination für den gesamten Landkreis Radar! In diesem Fall übernimmt die Landkreis-Koordination auch die Koordination von RADar! Oder das RADar! wird bei der STADTRADELN-Kommunenanmeldung nur für einzelne landkreiszugehörige Kommunen gebucht. In diesem Fall gehen die Meldungen direkt bei den Koordinator*innen der zugehörigen Kommunen ein.
Über die RADar!-Website können Sie unter "Für Kommunen" --> "Buchung verlängern" die bestehende Buchung verlängern.
Im STADTRADELN-Login-Bereich können Sie unter "Kommune verwalten" die kostenfreie RADar!-Variante nachbuchen. Dazu setzen Sie bitte das entsprechende Häkchen und Speichern anschließend.
Die kostenfreie RADar!-Version kann durch die lokale Koordination bis zum Start des Radelzeitraums selbstständig unter "Kommune verwalten" nachgebucht werden. Dazu muss lediglich das entsprechende Häkchen für RADar! gesetzt und anschließend gespeichert werden.
Die kostenfreie Variante endet dann auch automatisch am Ende des Aktionszeitraums.
Bitte beachten Sie, dass nur das Nachbuchen so einfach geht und das Entfernen über diesen Schritt nicht möglich ist.
Die Teilnehmerkommune muss zunächst das RADar! auch anbieten (sieht man z. B. in der Liste unter stadtradeln.de/kommunen anhand des RADar!-Symbols in der letzten Spalte). Ist dies der Fall, so können die entsprechenden Radelnden in der Kommune im Login-Bereich die Meldungen eingeben. Hier gibt es dann einen zusätzlichen Menüpunkt der da heißt „RADar! Ihrer Kommune“.