Sichtbarkeit der Meldungen: frei wählbar, welche Meldungen/Pins anhand ihrer Bearbeitungsstatus (siehe Pins rechts) öffentlich einsehbar sind
Priorisierung von Meldungen durch Zähler für Dringlichkeit (nur möglich, wenn Meldungen öffentlich einsehbar sind): Radelnde können bereits abgegebene Meldungen bestätigen, wenn auch sie auf dasselbe Problem hinweisen möchten
„positive“ Meldungen möglich – der Like-Button beim RADar! – um Kommune und anderen anzuzeigen, dass man sich als Radler*in hier gut aufgehoben fühlt und mehr davon sehen möchte: ein Lob für die Kommune kann ausgesprochen werden und auch andere Kommunen können für die eigene Planung schauen, was wo und wie gut von den Radelnden aufgenommen wird
neutrale Meldungen: all jene Meldungen, die de facto nicht umzusetzen sind, können mit einem neutralen weißen Pin markiert werden
Kommentierung von Meldungen: für jede Meldung kann vonseiten der Kommune ein öffentlich einsehbarer Kommentar verfasst werden (nur sichtbar, wenn auch Meldungen als solche öffentlich einsehbar sind), z. B. mit einer Begründung, warum diese Meldung nicht angegangen werden kann
Zusammenlegung mehrerer Meldungen, die für ein und dasselbe Problem am selben Standort abgegeben wurden
Zuordnung von Zuständigkeiten: Meldungen können direkt an die letztlich auszuführende Stelle weitergeleitet oder vorab Zuständigkeiten zugeteilt werden, sodass die in der Kommune verantwortlichen Personen eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten, sobald eine Meldung für den Zuständigkeitsbereich abgegeben wurde
unterschiedliche Benutzerprofile: die Koordination in der Kommune kann selbständig neue Nutzende mit verschiedenen Zugriffs- bzw. Bearbeitungsrechten anlegen
Meldungsmanagement: übere eine „Historie“ bzw. den Bearbeitungsverlauf einer Meldung ist nachvollziehbar, was mit der Meldung wann geschehen ist: Wann wurde wer informiert, wann der Status auf „in Bearbeitung“ gesetzt etc.
Zeitliche Kategorisierung von Meldungen in kurz-, mittel- und langfristig, denn die Meldung von Scherben auf dem Radweg lässt sich schneller beheben als einen Gefahrenschwerpunkt einer Hauptkreuzung zu entschärfen
Automatische E-Mail(-Vorlagen), die vom System an die Radelnden verschickt werden, wenn Meldung abgegeben oder deren Bearbeitungsstatus geändert wird, sind textlich anpassbar und können mit eigener Signatur ergänzt werden
Filterfunktion, um punktgenau nach verschiedenen Kriterien Meldungen zu sortieren
Exportfunktion der Meldungen in Excel-Format